ab 3 Tage Lieferzeit
günstiges Verfahren
Große Materialauswahl
FDM Druck
Das FDM Druckverfahren eignet sich z.B. für folgende Anwendungen:
- Designmuster
- Prototypen
- Kleinserien
Mittels dieses Druckverfahrens lassen sich im 3-D Druck mit einem FDM Drucker so sehr viele unterschiedliche Arten von Bauteilen herstellen. Zum einen können so schon mal die Funktionen überprüft werden und aber auch die Optik. Auch Kleinserien oder Einzelanfertigungen sind hier aufgrund der großen vielfalt der Materialien problemlos umzusetzen.

FDM 3D Druck Service
FDM oder auch FFF (Fused Filament Fabrication) ist ein 3D Druck Verfahren bei dem dass Bauteil Schicht für Schicht aus einem geschmolzenem Kunststofffilament aufgebaut wird.
Das auf Spulen aufgewickelte Kunststofffilament wird über ein Vorschubsystem zur Pistole geführt. Es wird mit hohen Temperaturen aufgeschmolzen und durch den anhaltenden Materialvorschub wird der zähflüssige Kunststoff durch die Düse gepresst. Die Druckeinheit bewegt sich während des Extrudierens so dass einzelne dünne Kunststoffbahnen nebeneinander abgelegt werden. Die Bauplattform senkt sich zudem in kleinen Schritten ab so dass die aufeinander liegenden Schichten entstehen.
Wie funktioniert eigentlich die FDM Technologie?
Fused Deposit Modeling ist ein 3D Druck Verfahren, bei dem ein Bauteil Schicht für Schicht aus geschmolzenem Kunststoff aufgebaut wird. Auch gibt es mittlerweile die Möglichkeit Metall für dieses Verfahren zu verwenden. FDM ist ein sehr weit verbreitetes Verfahren welches auch als FFF sprich Fused Filament Fabrication bekannt wurde.
Etwa 1980 wurde die Technologie von Scott Crump entwickelt aus der Idee heraus ein Spielzeug mit einer Heißklebepistole für seine Tochter herstellen zu wollen. Durch dass Schichtweise auftragen des heißen Klebers welcher aus der Pistole extrudiert wurde konnte er so dreidimensionale Teile herstellen. Dies geschah natürlich sehr zur Freude seiner Tochter und stellte die Grundlage dar für die sogenannte Schmelzschichtung auf welchem der FDM Drucker basiert.
Allerdings ist es nun so dass anstelle von Kleber Kunststoff eingesetzt wird, anstatt einer Pistole eine Düse auf Achsen über eine Bauplattform geführt wird. Das Filament welches auf Spulen aufgewickelt ist bildet dabei die Materialgrundlage. Im Drucker ist ein Materialvorschubsystem verbaut und bringt dass Material so zur heissen Düse oder auch Hotend. Es wird dann durch die hohen Temperaturen aufgeschmolzen und der zähe Kunststoff wird aus der Düse extrudiert.
Während diesen Vorgangs bewegt sich die komplette Druckeinheit innerhalb der horizontalen Ebene über die x und y Achsen. Hierbei werden einzelne dünne Bahnen Kunststoff auch der Druckplatte abgelegt. Durch die Z- Achse wird die Auf-und Abwärtsbewegung übernommen und sorgt so dafür dass Schicht für Schicht ein 3D Modell ensteht.
Dass Bauteil wird vorab natürlich in einem Slicing-Programm druckfertig vorbereitet und dann in den Drucker geladen. Bei Slicen werden schon die Eigenschaften wie Temperatur, Geschwindigkeit, Material sowie die ggf. benötigte Stützstruktur hinterlegt um das Bauteil dann zu drucken.
-
Anwendungsbereich FDM
Prototypen
Anhand des FDM 3D Drucks kann dass Bauteil oder deren Komponenten auf die Passform und Funktionsweise getestet werden.
Montagehilfen
Mit FDM lassen sich ohne lange Vorlaufzeiten oder teuren Werkzeugbau Montaghilfen ihren Anforderungen enstprechend herstellen.
Kleinserien
Auch Kleinserien können mit dieser Technologie gut umgesetzt werden. Zumal es meist vorallem wirtschaftlich eine wirkliche Alternative ist.
Konzeptmodelle
Drucken Sie schnell und einfach zuvor am Computer erstellte Bauteile für die Prüfung und Vorstellung eines neuen Produkts.
-
Werkstoffe/Material
Die auf dem Markt vorhandenen Werkstoffe sind sehr vielfältig. Wir haben zum drucken Ihrer Bauteile viele Filamente bereits vorrätig. Gerne besorgen wir aber natürlich ein Material für unseren Drucker welches Ihren Anforderungen enspricht. Schreiben Sie uns gerne eine EMail.
-
EigenschaftenWärmebeständigkeitDichteInfos
sehr hart, wenig flexibel
gut für kleine Details
hohe Zugfestigkeit
wenig VerzugGeringe Temperaturbeständigkeit die Bauteile beginnen bei Temperaturen über 60 °C mechanische an Festigkeit zu verlieren.
ca. 1,22 – 1,25 g/m³
Beim nachbearbeiten sollte man nass schleifen da es sich dass Bauteil sonst erwärmt und es zu lokalem Schmelzen kommt.
PLA ist ein biokompatibler Kunststoff welcher aus regenativen Rohstoffen hergestellt wird. Es ist ein hartes Material und hat beim Druck einen geringeren Verzug als andere Materialien und lässt sich problemlos verarbeiten.
PLA findet seine Anwendung häufig im Bereich von Prototypen, Spielzeugen, Figuren oder aber auch Architekturmodellen. Auch im Bereich der Schmuckherstellung wird es vorallem bei kleinen deatilierten Modellen gerne eingesetzt.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, wir bitten Sie im konkreten Anwendungsfall dass Datenblatt zu beachten.
-
EigenschaftenWärmebeständigkeitDichteInfos
Robust, langlebig
Hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit
Geringer Geruch
Geringe SchrumpfungEs ist bis ca. 95 Grad Formstabil
ca. 1,06 g/m³
Gut nachzu bearbeiten, sägen, , lackieren, bemalen, fräsen, kleben, schleifen und bohren sind mögliche Nachbearbeitungsmethoden, die das Druckobjekt in die gewünschte Form bringen können.
ABS ist zwar nur mäßig witterungsstabil, dafür aber sehr widerstandsfähig gegen Fette, Öle und hohe Temperaturen. Es zeichnet sich zudem dadurch aus dass es langlebig und robust ist und somit für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Auch lässt es sich vorallem dann einsetzen wenn dass Bauteil im Ausseneinsatz bestimmt ist.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, wir bitten Sie im konkreten Anwendungsfall dass Datenblatt zu beachten.
-
EigenschaftenWärmebeständigkeitDichteInfos
Witterungsbeständig
Hohe Zähigkeit
Hohe Steifigkeit
Hohe SchlagfestigkeitFormstabil bis ca. 95 Grad
ca. 1,0 g/m³
Die ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften machen es widerstandsfähiger gegen Umweltalterung. ASA-Material wird daher häufig in Außenanwendungen eingesetzt.
ASA ist vergleichbar mit ABS allerdings ist es UV-Stabiler und widerstandsfähiger bei rauen Wetterbedingungen. Es zeichnet sich zudem dadurch aus dass es langlebig und robust ist und somit für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Auch lässt es sich vorallem dann einsetzen wenn dass Bauteil im Ausseneinsatz bestimmt ist.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, wir bitten Sie im konkreten Anwendungsfall dass Datenblatt zu beachten.
-
EigenschaftenWärmebeständigkeitDichteInfos
glänzende Oberflächen
geringe Ausdehnung
gute Witterungs- beständigkeit
gute DucktilitätGute Temperaturbeständig
keit.ca. 1,27 g/m³
einfach zu schleifen
gut einzufärben bzw. nachträglich zu lackierenMit PETG erhalten sie einen besonders Temperaturbeständigen langlebigen Druck welcher sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich gut einsetzbar ist. Er ist universell aber besonders für mechanische Teile geeignet.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, wir bitten Sie im konkreten Anwendungsfall dass Datenblatt zu beachten.